Der Notgroschen: Wie hoch sollte deine Rücklage sein?
Wenn es um deine finanzielle Absicherung geht, ist der Notgroschen ein wichtiger Bestandteil davon. Doch wie hoch sollte der Notgroschen überhaupt sein und wofür ist dieser genau gedacht?
Wenn es um deine finanzielle Absicherung geht, ist der Notgroschen ein wichtiger Bestandteil davon. Doch wie hoch sollte der Notgroschen überhaupt sein und wofür ist dieser genau gedacht?
Warum schwanken Aktienkurse teilweise so stark und welche Faktoren beeinflussen den Aktienkurs? Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen
Bereits seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Finanzen und Investitionen. Fehlinvestitionen dürften demnach eigentlich nicht mehr vorkommen. Doch in unserem komplexen Finanzsystem sind Investitionsfehler nahezu unvermeidlich. Aus diesem Grund möchte ich meine drei größten Investitionsfehler offenlegen und dich so vielleicht davor bewahren, diese Fehler ebenfalls zu begehen.
Pünktlich zum Monatsbeginn habe ich eine kostenlose Sparchallenge für dich. Das Ziel und zugleich Herausforderung dieser Sparchallenge ist es, möglichst jeden Tag etwas Geld zu sparen und damit deinem Sparziel Schritt für Schritt näher zu kommen.
Zins-, Inflations- und Rezessionsängste dominieren das Börsengeschehen. Wie soll man in Krisenzeiten am besten investieren? Eine konkrete Antwort habe ich nicht, kann dir aber sagen, wie ich mich verhalte und was ich dir bei Unsicherheit rate.
Im Zusammenhang mit den ETF-Kosten wird oftmals nur von der Gesamtkostenquote (TER) gesprochen. Da gibt es aber noch eine weitere wichtige Kennzahl, nämlich die Tracking Difference (TD). Doch was genau ist die TD und inwiefern berücksichtige ich diese bei meiner ETF-Auswahl? Genau das erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Für gewöhnlich sind steigende Zinsen Gift für die Börse. Soll man jetzt also lieber der Börse den Rücken kehren? Was das für meine Anlagestrategie bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.
Was meinst du, wie der ETF-Kurs entsteht? a) Durch Angebot und Nachfrage nach dem ETF b) Durch Angebot und Nachfrage nach den im ETF enthaltenen Anteilen c) Durch das im ETF investierte Fondsvolumen
Damit das Ziel des Vermögensaufbaus nicht mal eben mit der Scheidung zunichte gemacht wird, gibt es einiges zu beachten. Was kann man also tun, um sein Depotvermögen bestmöglich zu schützen?
ETFs sind ein einfacher und günstiger Weg, langfristig Vermögen aufzubauen. Doch wie findet man heraus, welchen ETF man kaufen sollte? Um es für dich einfacher zu machen, stelle ich hier meine 5 wichtigsten Kriterien vor.